Steingraeber Transducer Flügel

Neue Formen des künstlerischen Einsatzes!

Elektronik im Klavier dient fast nie dem künstlerischen Bereich; meist geht es um Stummschaltungen, Selbstspieler oder Unterhaltungsmusik, die neuerdings aus Klavieren dröhnt. Musikalische Bereicherung? Fehlanzeige!

Gleichwohl gibt es eine Vielzahl professioneller Einsatzmöglichkeiten der Elektronik. Steingraeber hat dies inzwischen mit einem Steingraeber Transducer Flügel bei Probeläufen* demonstriert. Die künstlerischen Begleiter waren dabei der Komponist Robert HP Platz von der HfM Würzburg und das Beethoven Institut der Musikuni Wien mit der Pianistin Clara Murnig. Die Transducertechnik stammt ursprünglich aus einer Zusammenarbeit zwischen Robert HP Platz und dem IRCAM Paris und wurde nun im Experimentalstudio des Südwestrundfunks (SWR) in Freiburg optimiert. Der verstörend authentische Flügelklang entstammt nicht der veralteten Sampling-Technik, sondern dem physical modelling des Klavierklang-„Gurus“ Philippe Guillaume und seiner Firma Modartt/pianoteq.

Transducer + Klangsoftware = Möglichkeiten

Ohne Saiten / Mit Hammerstopp
  • Spielen in verschiedenen Tonlagen
  • Spielen in verschiedenen Lautstärken
  • Spielen in verschiedenen Stimmungen (historische, orientalische, etc.)
  • Spielen verschiedener Instrumente (Cembalo, Synthesizer etc.)
Mit Saiten / Ohne Hammerstopp
  • Spielen auf 2 Ebenen
    • das echte und das virtuelle Klavier gemeinsam, z.B. bei Vierteltonmusik von Charles Ives, Alois Hába u.a.m.
    • Klänge mischen mit einem bliebigen Instrument über die Transducer und dem echten Klavier
  • Spielen auf 3 Ebenen (2 Ebenen plus die Wiedergabe einer Aufnahme, z.B. beim Improvisieren zu einer Improvisation)
  • Klavier mit live-Elektronik aus dem Klavier heraus (ohne Lautsprecher)
  • Klavierspiel mit doppelter Resonanzboden-Schwingung („Volume-Booster“)
Zur Wiedergabe
  • Nutzung als Selbstspieler. Die akustische Anlage des Flügels gibt Klaviermusik realistisch wieder, ohne den üblichen Dynamikverlust von normalen Selbstspielersystemen (da ohne Trägheit der mechanischen Umsetzung)
  • Nutzung im Unterricht zur authentischen Wiedergabe des Gespielten
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video 1: Einführung – zeitgenössische und historische Stimmungen und Tonhöhen
  • Contemporary Tuning and Temperament
  • Historical Tuning and Temperament
  • Bach: Toccata C-Minor BWV 911 in 442 Hz, 415 Hz, Werckmeister III
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video 2: Schwingungen, Resonanzen und Microton Musik
  • Harmonics and Flageolet Notes
  • Microtonal Tuning
  • Acoustic and Electroacoustic Pianos: 2 Sounds, 1 Soundboard
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video 3: Akustischer Flügel mit Synthesizer-Klängen
  • Combination and Counterpoint
  • Recording and Playback
  • Acoustic Piano with Pre-Composed Electronic Sounds
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video 4: Akustischer Flügel mit Transducer-Verstärkung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video 5: Interview mit Michael Acker, SWR Experimentalstudio: Transducer-Hintergrund und -Konzept
Steingraeber

Unsere Transducer Showroom

Nutzen Sie unseren Steingraeber Transducer Flügel Showroom im Steingraeber Haus, um alle Möglichkeiten persönlich kennenzulernen. Ungestört und unverbindlich können Sie hier den Flügel und die Klangsoftware testen.

* Die Probeläufe konnten die Besucher des VdM-Kongresses in Stuttgart, Mai 2017, in der Liederhalle erleben sowie jene des von Roberto Prosseda in Cremona organisierten Klavierfestivals im September 2017 und dem Festival “Zeit für Neue Musik” in Bayreuth, März 2018.

Verwandte Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donaueschinger Musiktage 2019 mit dem Steingraeber Konzertflügel E inkl. Transducer.

Michael Pelzel: Mysterious Benares Bells für Orchester mit Elektronik (Uraufführung / Kompositionsauftrag des SWR mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Live aus der Alten Schmiede Wien 2021: Clara Murnig, Klavier – Aydin Leon Pfeiffer, Tonregie

Werke von: Clay McMillan, Aydin Leon Pfeiffer, Doina-Cezara Procopciuc, Robert HP Platz, Armin Sanayei

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

BBC Persien mit einem Bericht vom VdM Kongress in Berlin im Mai 2019

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der erste Flügel dieser Art wurde  am 20. Mai 2017 in der Liederhalle Stuttgart live in einem Konzert von Künstlern der Musikuniversität Wien vorgestellt. Titel des Konzertes war “Selbst- und fremdbestimmte Klaviere: wie man dank moderner Technologie den künstlerischen Einsatz des klassischen Klaviers kreativ erweitern kann: Eine konzertante Live-Demonstration am Steingraeber & Söhne Transducer-Flügel D-232”

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

“Frankenschau Aktuell”, eine Sendung des Bayerischen Fernsehens (BR), porträtiert die Steingraeber Transducer Flügel und deren Anwendungsbeispiele von Professor Pooyan Azadeh.

Steingreaeber Pianoteq Aufnahmen von Simon-Mary Vincent

Three Greenhills Pieces besteht aus drei einzelnen kurzen Sätzen für Klavier solo. Jeder Satz skizziert die Stimmung des jeweiligen Themas, anstatt sie wörtlich musikalisch umzusetzen, vom flüchtigen, leicht verschmitzten Charakter von The Sylphid über die kühne, verkündende Präsenz der Singdrossel und der offenherzigen Freude des Geistes der Ekstase.

Die Stücke wurden mithilfe von Pianoteq und dem Physical Modelling des Steingraeber E-272 Concert Grand Piano mit einem vom/von der Komponist:in angepassten Preset erstellt. Die Midi-Informationen der Aufführungen wurden von der Software aufgezeichnet und als digitales Audio exportiert.

Unsere Kooperationspartner