Steingraeber Transducer Flügel
Neue Formen des künstlerischen Einsatzes!
Elektronik im Klavier dient fast nie dem künstlerischen Bereich; meist geht es um Stummschaltungen, Selbstspieler oder Unterhaltungsmusik, die neuerdings aus Klavieren dröhnt. Musikalische Bereicherung? Fehlanzeige!
Gleichwohl gibt es eine Vielzahl professioneller Einsatzmöglichkeiten der Elektronik. Steingraeber hat dies inzwischen mit einem Steingraeber Transducer Flügel bei Probeläufen* demonstriert. Die künstlerischen Begleiter waren dabei der Komponist Robert HP Platz von der HfM Würzburg und das Beethoven Institut der Musikuni Wien mit der Pianistin Clara Murnig. Die Transducertechnik stammt ursprünglich aus einer Zusammenarbeit zwischen Robert HP Platz und dem IRCAM Paris und wurde nun im Experimentalstudio des Südwestrundfunks (SWR) in Freiburg optimiert. Der verstörend authentische Flügelklang entstammt nicht der veralteten Sampling-Technik, sondern dem physical modelling des Klavierklang-„Gurus“ Philippe Guillaume und seiner Firma Modartt/pianoteq.