Diese Tipps richten sich insbesondere an den Einzelhandel, sind aber auch für den privaten Klavierspieler womöglich interessant und wertvoll.
Für eine Desinfektion im medizinischen Sinne gibt es seitens der Hersteller der Klaviaturmaterialien keine Gewährleistung.
Der Grund:
- Man darf kein Desinfektionsmittel auf die Tasten sprühen.
- Alkohol in hohen Dosierungen ist verboten, denn er führt zu Rissbildungen im Tastenbelag.
- Aceton oder Ethyl- Butylacetat (Essigsäure) sind verboten.
- Bei Behandlung mit UV-C Licht ist auf Hitzeentwickelung zu achten. Dies kann den Belag lösen.
- Ebenholz Halbtöne sind meist mit Bienenwachs behandelt. Dieser kann sich durch Alkohol auflösen.
Vernünftige Maßnahmen, die das Risiko stark vermindern:
- Die Klavierspieler*innen werden verpflichtet, ihre Hände vor dem Spielen gründlich zu desinfizieren.
- Es ist unbedingt Mundschutz zu tragen.
- Man stellt „Cleanlike“ Reinigungstücher zur Verfügung
- Ergänzend kann man auf die Cleanlike-Tücher ein paar wenige Spritzer von handelsüblichem Desinfektionsmittel geben, mit einem Alkoholgehalt von NICHT MEHR ALS 30 % Ethanol.
- Am besten ist aber immer die Klaviatur mit einem angefeuchteten, aber niemals tropfenden Festerleder zu wischen und zwar so, dass man ZWISCHEN DIE TASTEN kommt – ins Wasser kann man Isopropanol (Isopropylalkohol) hinzugeben.
- Was das Licht anbetrifft gibt es aufgrund der UV-Strahlen keine Probleme. Wärmeentwicklung auf den Belägen sollte aber unbedingt vermieden werden, da es sich sowohl bei Tharan als auch bei Ivoplast um Thermoplaste handelt. Zu hohe Temperaturen können zu Verformungen und Schäden führen.
DAS PROBLEM: die Klaviaturen sollten niemals direkt besprüht werden. Aus diesem Grund sollten Einzelhändler nie ohne Anleitung Desinfektionsmittel zu einem Instrument stellen.